Kurze Videovorträge

Auf diese Seite stelle ich ein paar kurze Videos, die ich für die Internetpräsenz des "Heinrich-Swoboda Instituts für expressiv emotionale Entlastung (eeE) und Psychotherapie" erstellt habe. Es werden ein paar Grundsätze der "körperorientierten Selbsterfahrung" und "eee" erkärt.

Die Videosvorschläge, die NACH dem Ende eines Videos von "YouTube" eingeblendet werden, haben nichts mit unserem Institut, unserer Arbeit oder mir zu tun. Die Auswahl trifft ein Algorithmus von YouTube.


 

Herzlich willkommen

 

Das ist die Bergrüßung auf unserer Internetpräsenz:

https://www.heinrichs-swoboda.de/

Schön, dass Sie da sind, schön, dass Ihre Suche Sie zu uns geführt hat .....



Alte Glaubensätze und Weltbilder prägen unser Selbstbild. Nichts begrenzt uns mehr als unser Selbstbild, dass uns diktiert: "Das kannst Du, das kannst Du nicht. Das darfst Du, das darfst Du nicht. Du bist es nicht wert, du hast es nicht verdient. ....."
Um diese alten Glaubensätze zu verändern, um mein Selbstbild aus den Fesseln der Vergangenheit zu befreien, mache ich mich auf eine Entdeckungsreise in mein Geworden sein. Dorthin, wo diese Glaubensätze entstanden sind. Der Körper ist dafür das geeignete Fahrzeug, die körperorientierte Selbsterfahrung das geeignete Werkzeug.



Die Fähigkeit Gefühle wahrzunehmen und ausdrücken zu können, ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für unser seelisches Wohlbefinden.
Die „expressiv emotionale Entlastung“  (eeE) ermutigt uns, unsere Gefühle wieder wahrzunehmen und ihnen im geschützten Rahmen der Gruppe einen Ausdruck zu geben.
So können sich alte Blockaden und Spannungen auflösen, Sensitivität, Intuition und Kreativität wieder neu in Fluß kommen.
„eeE“ ermöglicht ein tiefes Erfahren der eigenen inneren Wirklichkeit. Verhaltensmuster, die wir ein Leben lang erworbenen haben, werden sichtbar, können überprüft und gegebenenfalls abgelegt werden.
„eeE“ bedeutet: Aufatmen, den Weg frei machen, das Leben bewusst gestalten.



 Die wichtigsten Themen von "eeE"sind:

  • Die eigenen Gefühle wahrnehmen,der inneren Stimme tiefer vertrauen.
  • Den eigene Körper wahrnehmen, seine Sprache verstehen lernen.
  • Stimme, Atem und Bewegung – der Körper als Mittel des emotionalen Ausdrucks.
  • Ursachen erkennen, festgefahrene Verhaltensmuster auflösen.
  • Aggression als Lebenskraft wahrnehmen und in Kreativität umwandeln.
  • Steigerung der Lebensfreude durch Selbstliebe, Selbstvertrauen und Selbstwert.
  • Grundtechniken erlernen, die helfen im täglichen Leben besser aus „Tiefs“ herauszufinden.