In meiner Praxis Psychotherapie Swoboda München begleite ich Sie dabei, seelische Belastungen zu lindern,
Krisen zu bewältigen und Ihre Selbstwirksamkeit zu stärken.
Mit einem ganzheitlichen, körperorientierten Ansatz helfe ich Ihnen, unbewusste Denk-, Gefühls- und
Verhaltensmuster zu erkennen, zu verstehen und nachhaltig zu verändern.
Ziel ist es, Ihr inneres Gleichgewicht zu stabilisieren, Ihre Lebensqualität zu erhöhen und Sie in Ihrer persönlichen
Weiterentwicklung zu unterstützen.
Therapieformen und Vorgehen
Ob Kurzzeittherapie, Beratungsgespräch oder eine
längerfristige Begleitung – gemeinsam finden wir die passende Form für Ihre Bedürfnisse.
In einem kostenlosen Vorgespräch klären wir Ihre Fragen, Ziele und Erwartungen.
Rufen Sie mich einfach an oder schreiben Sie mir, um einen Termin zu vereinbaren.
Neben der klassischen klientenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers nutze ich in meiner Praxis auch alternative Ansätze der Humanistischen Psychologie, insbesondere die körperorientierte Arbeit.
Unser Körper verkörpert unsere Geschichte. –
Unser Körper trägt die Spuren unserer Geschichte – oft sind prägende Erlebnisse im emotionalen Gedächtnis gespeichert, auch wenn wir uns bewusst nicht daran erinnern. In der körperorientierten Psychotherapie lernen wir, diese Signale wahrzunehmen, zu verstehen und zu verwandeln. Das ermöglicht es, Blockaden zu lösen und Körper wie Seele gleichermaßen zu stärken.
Ein körperorientierter Ansatz kann die klassische Psychotherapie wirkungsvoll ergänzen und bietet Zugang zu einer tieferen, ganzheitlichen Heilung, die
Körper und Seele gleichermaßen stärkt.
In Krisen- und Umbruchsituationen
Beim Verarbeiten von Traumata oder emotionalen Verletzungen
Als Unterstützung bei Depressionen, Ängsten, Zwängen
Bei Beziehungsproblemen und Bindungsschwierigkeiten
Bei psychosomatischen Beschwerden
Bei Erschöpfung und sinkender Belastbarkeit
Zur Stärkung von Selbstwert, Lebensfreude, Vitalität
Eine Psychotherapie bietet Ihnen einen geschützten Raum, um Belastungen zu verarbeiten, Klarheit zu
gewinnen und innere Ressourcen zu aktivieren.
SIch unterstütze sie dabei, alte Muster zu erkennen, emotionale Verletzungen zu heilen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
So können Selbstwertgefühl, innere Stabilität und Lebensfreude nachhaltig gestärkt werden.
Die ersten Lebensjahre prägen unser Selbstbild und Verhalten tief. In dieser Zeit entstehen viele Glaubenssätze – manche hilfreich, andere
einschränkend.
Oft wirken diese Muster im Erwachsenenalter weiter, ohne dass wir uns dessen bewusst sind.
Psychotherapie hilft, diese Prägungen zu verstehen und zu verändern, um freier und selbstbestimmter leben zu können.
„Therapie in diesem Sinne ist nicht nur Heilung, sondern auch eine Erweiterung des Weltbildes, das Erkennen der eigenen Qualitäten und das Entwickeln jener
Kreativität, die uns befähigt, den Herausforderungen des Lebens zu begegnen.“
— Salama Inge Heinrichs